- Servobremse
- Sẹr|vo|brem|se 〈[-vo-] f. 19〉 mit einem Bremskraftverstärker versehene Fahrzeugbremse
* * *
Sẹrvobremse,Mechanismus zur Bremskraftverstärkung bei der Trommelbremse (nicht bei der Scheibenbremse), bei der die Abstützkraft einer hydraulisch betätigten Bremsbacke (Primärbacke) nicht in die Ankerplatte der Bremse eingeleitet wird, sondern als Spannkraft für die zweite Bremsbacke (Sekundärbacke) dient. Mit der Duoservobremse ist diese Selbstverstärkung in beiden Drehrichtungen möglich, d. h. beide Backen können Primär- und Sekundärbacke sein, da beide hydraulisch betätigt werden (doppelt wirkender Radbremszylinder). Die Servowirkung verringert die benötigte Pedalkraft, es kann aber bei thermischer Belastung eine ungleichmäßige Bremswirkung auftreten. Auch auf weitere Veränderungen des Reibwertes, z. B. infolge Verschmutzung oder Feuchtigkeit, reagiert die Bremse mit überproportionaler Verringerung der Bremswirkung. Servobremsen sind v. a. in größeren Transportern und leichten Lastkraftwagen verbreitet. - Auch Bremsen mit einer Hilfskraftbremsanlage (»Bremskraftverstärker«) werden häufig als Servobremsen bezeichnet.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Bremse: Wie wird ein Auto angehalten?* * *
Sẹr|vo|brem|se, die (Technik): vgl. ↑Servolenkung.
Universal-Lexikon. 2012.